Ein Saunabesuch mitten im Winter ist etwas ganz Besonderes – stell dir vor, du sitzt in der Wärme, während der Schnee draußen glitzert! Mit einem Saunazelt kannst du dieses Erlebnis überallhin mitnehmen, selbst im kalten nordischen Klima. Aber der Winter bringt seine Herausforderungen mit sich, wie Schnee, Kälte und Frost. In diesem Beitrag teilen wir unsere besten Tipps zur Nutzung eines Saunazelts im Winter, damit du eine gemütliche und sichere Saunazeit genießen kannst – egal wie kalt es draußen ist.
-
Wählen Sie den richtigen Platz für Ihr Saunazelt:
Wenn Sie Ihr Saunazelt im Winter aufstellen, ist es wichtig, auf den Untergrund zu achten. Versuchen Sie, einen Platz zu finden, der so eben wie möglich ist, und schaufeln Sie Schnee weg, wenn nötig. Wenn der Boden gefroren ist, kann es sinnvoll sein, einen Teppichboden zu verwenden oder eine Terrasse unter dem Zelt auszulegen, um es zu schützen und etwas zusätzliche Isolierung gegen die Kälte zu bieten. Vermeiden Sie es, das Zelt unter Baumästen aufzustellen, die von Schnee belastet sein könnten – Sie möchten nicht riskieren, dass Schnee herunterfällt und das Zelt beschädigt. -
Zelt gegen Schnee stützen:
Eine Sache, die viele vergessen, ist, dass Schnee schwer werden kann, besonders wenn es viel schneit, während das Zelt aufgestellt ist. Um zu vermeiden, dass dein Saunazelt unter dem Gewicht des Schnees zusammenbricht, musst du es ordentlich stützen. Verwende zusätzliche Zeltstangen und spanne die Leinen ordentlich, damit das Zelt stabil steht. Wenn du weißt, dass es viel schneien wird, kannst du eine Stütze verwenden, um das Dach von innen zu verstärken, damit die Konstruktion nicht wegen des Schneewichts zusammenfällt. Die Saunazelte von Hott Sauna sind dafür gemacht, nordische Winter zu überstehen, aber ein wenig zusätzliche Vorsicht schadet nie, wenn der Schnee fällt!
Hier können Sie ein Beispiel sehen, als das Zelt-Dach aufgrund des Schneelasts eingeklappt wurde, als keine Stütze verwendet wurde.
-
Halten Sie den Kamin im Kalten effizient
Der holzbefeuerte Ofen ist das Herz deines Saunazelts, aber die Kälte kann es etwas herausfordernder machen, die Wärme zu erzeugen. Beginne mit trockenem Holz – feuchtes Holz brennt schlechter und erzeugt mehr Rauch. Lagere das Holz an einem trockenen Ort, bevor du es anzündest, und bringe gerne Zeitungspapier oder Anzündwürfel mit, um das Feuer schnell zu entfachen. Wenn der Ofen läuft, stelle sicher, dass der Schornstein frei von Schnee und Eis ist, damit der Rauch richtig entweichen kann. Die Öfen von Hott Sauna sind so konzipiert, dass sie auch bei Minusgraden gleichmäßige Wärme abgeben, damit du ohne Sorgen in kürzester Zeit eine angenehme Saunatemperatur erreichen kannst. -
Kleide dich schick für die Winterbade.
Vom kalten Außenbereich in die Wärme des Saunazelts zu gehen, ist ein herrlicher Kontrast, erfordert jedoch etwas Planung. Bring warme Kleidung mit, die du vor und nach dem Saunagang tragen kannst – eine dicke Jacke, eine Mütze und Handschuhe sind ein Muss. Nimm auch ein Paar Hausschuhe oder Schuhe mit, die Schnee vertragen, damit du dir nicht die Füße frierst, wenn du hinausgehst. Die Hausschuhe sind auch gut, um sie im Zelt zu tragen, da der Boden von unten kühlt. Auch wenn die Sauna warm ist, wird es direkt am Boden kälter sein.
Vergiss auch nicht, einen Eimer Wasser mitzunehmen, um Dampf zu erzeugen – das macht die Sauna im Winter noch angenehmer! -
Isolierung für zusätzliche Wärme
Ein Saunazelt ist bereits so gestaltet, dass es die Wärme hält, aber bei wirklich kalten Temperaturen kannst du einige einfache Dinge tun, um noch besser zu isolieren. Wir empfehlen dir, die mitgelieferten isolierenden Fensterfolien zu verwenden. Fenster verlieren mehr Wärme als die isolierenden Wände, daher ist es wichtig, bei -30 Grad so gut wie möglich zu isolieren und so wenig Wärme wie möglich entweichen zu lassen. -
Sicherheitstipps für die Winter-Sauna
Sicherheit ist immer wichtig, aber im Winter musst du besonders vorsichtig sein. Halte einen Eimer mit Schnee oder Wasser in der Nähe, falls du das Feuer schnell löschen musst. Stelle sicher, dass der Ofen stabil auf einem feuerfesten Untergrund steht, und vermeide es, das Feuer unbeaufsichtigt zu lassen. Wenn du in einer Gruppe saunierst, stelle sicher, dass alle wissen, wie man das Zelt betritt und verlässt, ohne den Ofen umzuwerfen. Die Saunazelte von Hott Sauna sind mit Blick auf die Sicherheit gebaut, aber es ist immer gut, vorsichtig zu sein. -
Mach es gemütlich – die Winter-Sauna ist magisch!
Es gibt etwas Magisches daran, im Winter in die Sauna zu gehen. Um das Erlebnis noch besser zu machen. Wenn du abends saunierst, nimm eine Stirnlampe oder batteriebetriebene Lichter mit, um eine Stimmung zu schaffen (aber niemals echte Kerzen im Zelt). Der Ofen hat oft eine Glasfront, die ein gemütliches Licht in der Sauna erzeugt. Mit einem Saunazelt von Hott Sauna kannst du unvergessliche Wintererinnerungen schaffen, egal ob du in der Hütte oder im Wald bist.
Ein Saunazelt im Winter zu benutzen ist nicht nur möglich – es ist ein fantastisches Erlebnis! Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Wärme und Entspannung genießen, auch wenn es draußen kalt ist. Unsere Saunazelte sind für das nordische Klima gemacht, sodass du dich bei jedem Wetter sicher fühlen kannst.
Schau dir unser Angebot an Saunazelten hier an
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.